Countdown

Freitag, 2. April 2010

Carrera News

Neues von Gerie´s Desk.

**CARRERA ROUTE ANNOUNCED

Without fanfare the route for the 2010 Pan Am has been posted on the official website. Here are the cities where the event will stop for the night along the way. The final city, Zacatecas, the end of the race, is no April Fool’s joke.

Tuxtla Gutierrez (depart October 22)

Oaxaca

Puebla

Queretaro

Morelia

Guadalajara

Aguascalientes

Zacatecas (the finish October 28)

Yes, this means no overnight in the beast, Mexico City. Perhaps we will take the new bypass around this huge swamp. It’s well worth the $38 toll per vehicle.

Zacatecas is 426 miles from Nuevo Laredo, the traditional end of the race, which is a good day’s drive north.

Eng. Gael Rodriquez has been appointed to compile the route. Mr. Rodriquez played this role for many years before. Recently, he has been the co-piloto in the Telmex P1800 Volvo.

**APRIL 30 DEADLINE FOR DISCOUNTED FEE

Competitors have until April 30 to pay the early entry fee of $6,000 USD. Those who have paid a deposit owe $5,500. Checks should be made out to “La Carrera USA.” The Carrera Office in Mexico City enforces this deadline religiously.

The entry fee covers the car, any number of drivers/navigators, service vehicle, one double room in a four or five star hotel from Oct. 21-Oct. 28, and other items, like two racing jackets, posters, and other souvenirs.

The only other mandatory cost is the Mexican rally license that was $260 USD (cash only) in Chihuahua. All personnel riding in the car (drivers and navigators) during competition (speed stage and transit stages) must have this license.

Eduardo Leon, the event organizer, reports that about half of the 100 slots are now taken. Remember, the US and Canada are limited to 30 slots by rule.

Sonntag, 28. März 2010

Volvo im Motorsport

Historische Szenen.

Also seit 1930 ist Volvo im Motorsport aktiv und beweist Mut im Umgang mit den, teilweise dem CW-Wert freundlichen, Karosserien. Von der Ziegelform der 200er Serie bis zum 850er Kombi. Diese eigentlich für Familien- und Businesszwecke konzipierten Fahrzeuge, wurden in der ersten Saison 1994 von Rick Rydell und Jan Lammers, in der Britischen Tourenwagen Meisterschaft gefahren.

Apropos Jan Lammers, 2008 mit uns noch bei der Carrera, trainiert er hier auf dem Video intensiv für die Paris Dakar. Unbedingt bis zum Schluss schauen :-)

Von Puebla nach Oaxaca im neuen MB SLS

Revival der Flügeltürer bei der Panamericana? Seit dem spektakulären und vielleicht teuersten Unfall - ich denke es war 2002 - mit einem 300 SL, war keines dieser Fahrzeuge bei einer Carrera Panamericana am Start.








Zum neuen SLS-AMG gibt es hier einen Bericht mit Bildern aus - Mexico.


Montag, 22. März 2010

Pierre de Thoisy -

der französische Autorennfahrer und 6-facher Gesamtsieger der La Carrera Panamericana hat sich mit einem Mercedes Benz Gullwing angemeldet. 1983 + 1984 fuhr er Touren- und Sportwagenrennen. 1984 gab er sein Debüt beim 24 Stundenrennen von Le Mans, dass er als 11 in der Gesamtwertung beendete. Die Mexicanischen Serienerfolge feierte er für das Corona Team, mit einem 600 PS Studebaker.

Wichtige News von Garie - Start in Tuxtla

CARRERA NEWS, March 2010

**STARTING CITY: TUXTLA GUTIERREZ?
**DEADLINE FOR REDUCED FEE
**CARRERA CITY: QUERETARO
**CARRERA EXPENSES

**Registration
**Hotel Accommodations
**Food and Beverage
**Fuel and Tolls
**Importing Your Vehicles into Mexico
**Mechanical Support

**STARTING CITY: TUXTLA GUTIERREZ?

The official route of the Pan Am 2010 has not been officially announced, but it is expected to be Tuxtla Gutierrez, the traditional start of the event, down in the tropical part of Mexico. Tuxtla is a modern city of around 600,000 in the southern state of Chiapas. It is also expected that the race will circumvent the nation’s capital, Mexico City.
The dates are firm: 22-28 October. The ending city is expected to be Nuevo Laredo, across the border from Laredo, Texas.

**DEADLINE FOR REDUCED FEE

The deadline for the discounted entry fee of $6,000 is April 30. Last year the deadline was February 28. After April 30, the entry fee goes up $500.
The entry fee covers the racecar, driver(s), navigator(s), support crew, and provides eight nights of a double (two beds) hotel room in four or five star hotels. The driver and navigator also receive a racing jacket, plus other souvenirs.
Once the fee is paid, the application complete and accepted, each entry will be posted on the official web site www.lacarrerapanamericana.com.mx. Sometimes we must wait for photos of cars being fabricated for the event.

Owners of cars being built for the Pan Am should have the design for their roll cage reviewed.

**CARRERA CITY: QUERETARO

For the past few years the Pan Am has had a great reception in Querétaro. Thousands turned out in the main square on Sunday afternoon to take photos, collect autographs, and view the cars--all under sunny skies.
Querétaro lies at 6,078 feet in altitude and is about about 2.5 hours north of Mexico City on Highway 57, the main north-south highway in Mexico. The population of the metro area is 825,000. Like most of these old colonial cities, it has a beautiful, historic downtown. It’s been designated a World Heritage Site.

Querétaro is famous for its opals and other gems. It is now a major industrial center. Passenger flights in and out of the city, however, are somewhat limited and expensive.

**CARRERA EXPENSES

The only mandatory registration fees are:

1. Entry Fee. The fee covers any number of driver(s), co-driver(s) and the car. Competitors may reserve one of the thirty places allocated to North America (Canada and the U.S.) for a non-refundable deposit of $500, but then pay the total fee due at the time of their final payment.

2. Rally license. All drivers and navigators must purchase a Mexican rally license. It will cost $300 USD. The license includes a modest amount of medical insurance. Drivers and co-drivers will be given a quick but free medical exam before the race. Contrary to what the rules say, it seems that one does not need to have a racing license from their country to acquire the Mexican license. However, racing experience, training, and practice are highly recommended.

3. Mexican Car Insurance. Competitors must provide proof of insurance upon registration on their service vehicles. The cost usually runs between $12-25 a day. There are several vendors, including www.bajabound.com, that broker these policies. Mexican insurance coverage works just like insurance in the USA. Having liability insurance on the racecar is also recommended, but not required, if there are plans to test it before the race begins. Insurance coverage would not be valid while the car is in competition, of course.

**HOTEL ACCOMMODATIONS

1. Each entry—posted in the name of the car’s principal driver--will receive one double room (two beds) for eight nights (Oct. 21—28) at four/five star hotels at the starting city and along the route. Usually the driver and co-driver share this room. Having private rooms is also popular with modest guys.

Once the pre-registration process is complete (the entry fee has been paid and the application form is finished), competitors may make hotel reservations with Monica Grossmann in the Carrera Office Mexico City. The best way is to email her at monica.grossmann@yahoo.com.mx. Monica is the business officer for the race and the wife of the organizer, Eduardo Leon. Interested parties may also call a U.S. telephone number 01-310-860-6950 to reach the office.

Please note that once the hotel rooms are paid, one cannot receive a refund or transfer the rooms to another crew.

2. Additional hotel rooms are usually $150 a night for regular hotels. Luxury hotels in some cities are sometimes available for $150 more ($300 total per night). Some of the luxury hotels fill up fast because they are very small.

Most competitors and their crew members will arrive two or three nights before the event starts, so they must pay $150 for the extra nights or make other arrangements.

An extra room usually costs $1200 for the eight nights of the race in the regular hotels. Most drivers stay in the same hotels as their crews, because it is far more convenient at night to service the racecar.

If one car’s crew wants to stay in the same hotel as another crew, please make this clear to Ms. Grossman, as the competitors are sometimes assigned to as many as four or five hotels in the same city.

**FOOD AND BEVERAGE

The expense for food and beverage varies enormously with individual budget, taste, and selection of restaurant. One may eat very cheaply in Mexico, or pay hotel prices, which are somewhat less expensive than Europe or US. Most people budget about $60 a day for food, but some hotels will charge $25 just for the buffet breakfast. The fall in the value of the peso will help in this category. It is currently around 12.66 peso for one U.S. dollar.

**FUEL EXPENSE AND TOLLS

PEMEX gasoline costs $2.60-2.80 a gallon. Plan to pay in pesos, but more stations are accepting credit cards. The race covers normally around 1960 miles -- say 2000 -- counting wrong turns and side trips. Diesel fuel is generally available, but it is the old-fashioned high-sulfur kind.
Tuxtla Gutierrez is around 1400 miles from Laredo, Texas.
The race uses a lot of toll roads, and they are relatively expensive. Budget $200 for the racecar and $400 for the tow truck and trailer for the trip down and back. (Pesos only.)

**IMPORTING VEHICLES INTO MEXICO

Importing a car on a temporary tourist permit costs $35 (at the border or consulate) or $60 on the Internet (credit card only). Importing a car with the services of a Mexican customs broker will cost $300-1200. This fee is highly negotiable.

A special arrangement in Nuevo Laredo for the Coyote Convoy will be offered. A customs broker is recommended if (1) all the owners of the vehicles are not present at the border or (2) the team is carrying a lot of pare parts, extra tires, engines, etc.

**TRANSPORTING RACECARS TO MEXICO

From California or Washington State, shipping on a transport truck down to Mexico and back to the truck’s headquarters runs around $5,000.
Unfortunately, there is no truck coming (yet) from the Midwest and east Coast.
Most Europeans ship their cars to the port of Vera Cruz. Others ship their cars to an American port (Houston or New Orleans) and drive or tow them down. Tow trucks may be rented in Texas.

**MECHANICAL SUPPORT

Competitors may arrange mechanical support in Mexico for $1500-3000, or they can pay local mechanics by the hour. Some of the transporters will provided mechanical support for an additional fee, of course. Towing within Mexican can also be arranged. One team of Mexican mechanics and welders usually follow the race. They will repair cars on a retainer basis or by the hour.

**THE COYOTE CONVOY

Towing or driving a racecar to Mexico? Join the Coyote Convoy. Here’s the preliminary schedule:
Oct. 15 – 9:00 PM – meet in Laredo, Texas (Marriott Residence Inn)
Oct. 16 – 6:00 AM – cross the border and drive to San Miguel de Allende (540 miles)
Oct. 17 – 10:00-3:00 – display racecars in San Miguel de Allende
Oct. 18 – 7:00 AM – depart for Oaxaca or Vera Cruz (depends on the starting city)
Oct. 19 – 7:00 AM – depart for Tuxtla Gutierrex or other starting city

There is no cost for participating in the convoy except for the hotels along the way and any group meals.

**HEAD AND NEXT RESTRAINTS REQUIRED

As last year, a HANS devices or other approved (FIA/SFI) head and neck protection system will be required in all classes this year.

**FUTURE EVENTS
Chihuahua Express, March 19-21

**CONTACT INFORMATION
Gerie Bledsoe
North American Coordinator

www.panamrace.com
www.lacarrerapanamericana.com.mx
www.chihuahuaexpress.com

Dienstag, 16. März 2010

1954 -

für 35 Jahre sollte das letzte Rennen gestartet werden. Destructiv und amateurhaft seien die Veranstalter, schrieb die Presse. Sie zeigen keinen Respekt vor dem Leben und die Fahrer mutierten zu Gladiatoren. 26 Tote in 5 Jahren. Die Regierung beschloss das Ende der Veranstaltung - die Carrera hatte zudem ihren Dienst, medial auf Mexico Aufmerksam zu machen, erfolgreich erfüllt.

Umberto Maglioli wird auf Ferrari letzter Sieger.




















1988 startete der Patriot und umtriebige Geschäftsmann Eduardo Leon einen neuerlichen Versuch, die La Carrera Panamericana wieder ins Leben zu Rufen. Seine Begründung, dass die Fahrzeuge viel besser abgesichert werden können, Käfig und Overalls zur Standart Ausrüstung der "Neuen" Carrera gehören, überzeugte die Regierung. Sein Konzept mobilisiert bis heute US Boys und eine Handvoll europäische PS Abenteurer.

1952-1953

1952, die Reiter Vervielfältigungsanstalt übersiedelt in die Vogelweiderstrasse und eröffnet die erste (nicht beglaubigt!) Lichtpausanlage in Salzburg.
International erregt der Doppelsieg von Mercedes bei der Panamericana noch mehr Aufsehen. Zum einen schreiben die deutschen Piloten mit dem legendären Unfall des Teams Kling/Klenk mit einem Geier Geschichte. Der die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite durchschlägt und Klenk kurzzeitig Ohnmächtig werden lässt (sehr guter und ausführlicher Bericht hier). Zum anderen wurde vom Beifahrer Klenk, hier in Mexico, das erste Gebetsbuch in der Rallye Geschichte verwendet (das ist beglaubigt).










1953, vier Kategorien waren zugelassen. Sport und Major in je zwei Hubraum Klassen. Juan Manuel Fangio auf Lancia und Chuck Stevenson auf Lincoln belegten die ersten Plätze. Und wieder war das Rennen durch eine Reihe von Unfällen mit Todesfolge überschattet. Das holprige Pflaster im Dorf Silao wird für Felice Bonetto zum Verhängnis. Er hinterließ einen 15 jährigen Sohn. Der erst in den 70er Jahren nach Mexico reist und hier an der Hausmauer des Unfalls eine Plakette entdeckt, die an den grossen Rennfahrer erinnert.

Das Wrack von Bonetto








Fangio bei der Zieldurchfahrt







Carrera Plakat mit Fangio



Montag, 15. März 2010

1950-1951

Geschichten die die Panamericana schrieb.
1950, wurde die erste Landverbindung zwischen Alaska Feuerland fertig gestellt. Um diese Tatsache gebührend zu feiern und die Welt auf Mexico aufmerksam zu machen, wurde von der mexicanischen Regierung unter Staatspräsident Miguel Aleman, auf einem Teilabschnitt des Pan-American-Highway´s, die La Carrera Panamericana ins Leben gerufen. Die ersten Bestimmungen ließen allerdings nur Serienfahrzeuge mit 5 Sitzen zu. Der Verdacht liegt nahe, dass man amerikanische Fahrzeuge bevorzugt hat. Diese grossen und schweren Fahrzeuge waren wenig geeignet für die schnellen und kurvenreichen Strassen Mexicos. Erfahrene Fahrer aus USA, Kanada, Peru, Kolumbien, Venezuela, Frankreich und Italien starteten als 2-Mann Teams in Juarez. Hershel McGriff siegte auf einem Oldsmobile 88 mit 27 Stunden Gesamtzeit. Übrigens rund 8 Stunden mehr als Kling/Klenk zwei Jahre später benötigen.

















1951, zu Beginn des Rennens gab Jose Estrada, ein wohlhabender Autohändler aus Mexico Stadt, bekannt: "Ich werde den Preis gewinnen oder bei dem Versuch sterben". In der ersten Etappe kam sein Packard von der Strasse ab und stürzte 192 Meter in eine Schlucht. Er und sein Co-Pilot starben im Krankenhaus von Oaxaca.
Der Gründer der ersten mexicanischen Fluggesellschaft (Aerovias Panini) Carlos Panini, fuhr mit seiner Tochter Teresita. Auf der zweiten Etappe, von Oaxaca nach Puebla, wurde er von dem 17 jährigen Bobby Unser beim überholen berührt und verlor die Kontrolle über seinen Alfa Romeo. Das Fahrzeug zerschellte an einer Felswand. Teresita, die eigentlich die gültige Fahrer Lizenz hatte und auf dieser Etappe Co-Pilot war, wurde nur leicht verletzt. Ihr Vater wurde sofort getötet. Durch den Tod von zwei prominenten mexikanischen Teilnehmern, wurden erste Reaktionen des Entsetzens und der Empörung durch die Presse veröffentlicht und sprachen von einem "Unfug".
Sieger wurde Piero Taruffi auf Ferrari 212.

Panini mit seiner Tochter Teresita

Samstag, 13. März 2010

Das Ziel - Nuevo Laredo

Die letzten 700 Kilometer an diesem Tag werden auf Schnellstrassen gefahren. Die Speedetappen sind nicht ausgesprochen anspruchsvoll. Natürlich muss man konzentriert die langen Geraden in Angriff nehmen und bei diesen hohen Geschwindigkeiten auch auf die Technik schauen und hören. Nichts wäre jetzt enttäuschender, als kurz vor dem Ziel, wegen einem technischen Defekt auszuscheiden.



















Nuevo Laredo liegt am Südufer des Rio Bravo (Rio Grande), an dessen Nordufer befindet sich Laredo (Texas) an der Grenze zur USA. Als sich Teile der Einwohner von Laredo, nach dem Anschluss von Texas an die USA weigerten, Amerikaner zu werden gründetet diese die Stadt Nuevo Laredo. Dabei nahmen einige die Reste ihrer Verstorbenen mit, um sie in Mexico zu begraben. Siempre con la Patria (Immer mit der Heimat).

Das Sir Douglas Quintet (Mendocino) mit Nuevo Laredo

Vier Teams aus Austria

Na servas. Jetzt könnte man auch eine Österreich Wertung starten. Herausforderungen werden gerne angenommen :-)


Panam Bericht 2009

und schöne Bilder der Carrera Panamericana mit dem Team #408 und ihrem Hudson Hornet. Bekannt auch aus dem Film Cars von Walt Disney.


Neues aus VolvoLand

Die lang ersehnten Bilder vom Käfig sind angekommen. Die ersten Eindrücke sind vielversprechend und stabil schaut´s auch aus. Der Raum ist allerdings eng geworden. Im Coupe haben wir bedeutend weniger Platz und Stauraum als in unserem Amazon. Für die kommenden 6 Tage im Auto, werden wir sorgsam (noch sorgsamer?) mit den Ressourcen umgehen müssen.

Vorgabe der Commisarios:



Dienstag, 9. März 2010

Zacatecas - die letzte Nacht

200.000 Einwohner leben in der Silberstadt. Koloniale Architektur und üppiger Spätbarock prägen das Stadtbild. Der Hügel oder - schon wieder - Gipfel Cerro de la Bufa im Zentrum der Stadt. 2008 sind wir in die Hall of Fame der LCP-Zacatecas aufgenommen worden. Hier werden auch die besten Kampfstiere Mexicos gezüchtet. Traditionell gibt es Mascal zu Leguan, Schlange oder Gürteltier. Tequila bis zum Abwinken gibt es auch beim Corso zur Feier des Tagessiegers. La Bufa (übersetzt "Die Schweineblase") ist eine der letzten grossen herausforderungen des Rennens.

Samstag, 6. März 2010

Mil Cumbres

Ich glaube, die richtige Übersetzung bedeutet 1.000 Gipfel, meine aber, dass 1.000 Hügel gemeint sind. Wurscht, eine der Highlights des Rennens - auf jeden Fall. Die Strecke liegt östlich von Morelia und wurde von uns 2006 befahren.

Aus Technischen Gründen war Mil Cumbres 2008 nicht befahrbar.

Gary Faules schreibt in seinem Blog über Mil Cumbres 2007:
Diese Strecke, erfolgreich aber ohne Vorbereitung zu fahren, ist wie ein Versuch, ein nuklear betriebenes U-Boot zu betreiben ohne Montage Anleitung.
Die am meisten bekannte und gefährlichste Strecke mit ihren Kurven ist vielleicht auch die schönste Phase des gesamten Rennens. Es gibt spannende und schöne Stationen. Ein Sakrileg wenn man die Carrera fährt, ohne den Mil Cumbres. Das Team - Californias Best Racing - hat einen besonderen Grund zu einer intimen Beziehung mit Mil Cumbres, sie sind stolz, den ersten Platz auf dieser Strecke erreicht zu haben.
"Wir wurden für unsere Arbeit belohnt und sind dankbar, diese Erfahrung gemacht zu haben. Ein Traum. Für uns und ich bin sicher, für viele andere auch, ist es ein Erlebnis, dass nie vergessen wird".
Long Live Mil Cumbres!

Gary Faules






Bilder aus den 50ern nach der Fertigstellung. Hier muss es auch einen schönen Aussichtsplatz geben der in diversen Touristenberichten beschrieben ist. Wir sind auch vorbei gekommen aber ich weiss nicht mehr genau wo!

Das Video mit einem Ausschnitt von Mil Cumbres, ist aus 2005 von Jaques Febus, der mit seinem Französischen Filmteam über die Carrera berichtete.

Montag, 1. März 2010

4. Tag Aguascalientes

Heisses Wasser auf 1.888m. Der Name deutet auf die Thermalquellen in der Gegend hin. Das Klima ist mild und angenehm. Nissan produziert hier seit 1982 Autos, inzwischen hat man den 6 Millionsten Japanmexicaner gefeiert. Ums Eck ist das Nascar Oval.


Die Carrera hat die Halbzeit erreicht und erste Anzeichen von Konzentrationsschwächen machen sich bemerkbar. Durch die späten Fahrerbesprechungen sind die Nächte kurz und die Tage lang. Erst gegen Mitternacht kommt man zum Schlafen, Frühstück um halb sieben.

Donnerstag, 25. Februar 2010

Queretaro und San Luis Potosi

Queretaro liegt auf 1.840 Meter ü. M. und ist ohne Zweifel eine der sichersten und saubersten Städte auf unserem Trip durch Mexico. Der historische Stadtkern wurde zum Weltkulturerbe erklärt und bietet Einblicke in eine fast 500 Jahre alte Tradition. Das Aquädukt, seine Kirchen und die eindrucksvollen Paläste aus der Kolonialzeit lassen Queretaro als touristischen Geheimtip empfehlen. Hier hatten wir 2008 unseren ersten 1. Platz.


San Luis Potosi ist eine der ersten Silberstädte Mexicos, davon ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Hauptsächlich lebt die Bevölkerung von der Viehzucht und neuerdings, durch die Zentrale Lage, siedeln sich Großunternehmen an. Im Ziel geht nichts mehr. Man hat keinen Platz und man stellt das Auto im Konvoi ab. Und es ist jedesmal dieselbe Kneipe in der wir uns ein entspanntes Schlussetappencorona genehmigen. 2008 mit Heuschrecke cross.




























Mittwoch, 24. Februar 2010

Mexico DF (Stadt)

Im Stadtgebiet, also alles drumrum, leben 23-25 Millionen Einwohner. Das heisst jeder 5. Mexicaner lebt hier. Innerhalb der Stadtgrenze sind es immer noch 8 Millionen Menschen. Beim Anflug an den Flughafen wird es einem bewusst, wie groß Mexico Stadt ist. Ich glaube, dass wir 45 Minuten über das unter uns liegende Lichtermeer geflogen sind. Teilnehmer die sich hier verfahren haben, wurden von der Policia abgeholt und zum Hotel eskortiert. Am Morgen wird ein Teil der Stadtautobahn gesperrt und ist die erste Speed Etappe an diesem Tag. Erfolgreich komprimiert Toyota die Platzprobleme vor den Ampeln in Mexico Stadt.


2. Tag - Oaxaca de Juarez

Die Stadt liegt auf "nur" 1.500m Seehöhe. Im Bundesstaat Oaxaca leben 16 verschieden Volksgruppen und ist damit der kulturell vielfältigste Mexicos. Ich kann mich erinnern, dass wir 2006 hier in der Stadt, beim "El Dia de losMuertos" dabei waren. Bei uns - Allerheiligen. Mit dem Unterschied, dass dieser Tag keine Trauerveranstaltung ist, sondern ein Fest zu Ehren der Toten. Die Seelen der Toten besuchen ihre Familien und das wird gefeiert.



Die Speedsektions sind hauptsächlich Bergetappen, eigentlich ist hier alles Berg. Eine falsche Getriebe- oder Achsübersetzung und man Verzweifelt. Diesen Rückstand konnten wir 2006 nicht mehr aufholen.

Dienstag, 23. Februar 2010

Tuxtla

Der Start der Carrera Panamericana ist in Tuxtla, der Hauptstadt von Chiapas. Dieser Bundesstaat weisst eine der grössten Arten- und Naturvielfalt der Welt auf. Wir konnten davon den Canyon del Sumidero sehen. Hier sind auch einige bedeutende Maya Ruinenstätten. Die bekannteste Stadt ist San Cristobal de las Casas im zentralen Hochland auf 2.100m.



Unsere Basisstation für 3 Tage war und wird wieder sein, die Cantina de Zapata. Hier fühlt man sich vom ersten Moment an wohl und trifft Freunde die man noch nie gesehen hat. 2-3 Coronas, Tequillas, dazwischen eine scharfe Haussuppe, damit es vom Trüben ins Klare am nächsten Morgen, nicht so schwer fällt.





Montag, 22. Februar 2010

Mats Hammerlund Racing







Ford Falcon 1965


Sie träumen von der La Carrera Panmericana, wissen aber nicht, wo anfangen?
Sie können ein Auto mieten von Mats Hammarlund Racing! Wenn Sie das Auto mieten, profitieren von unserer 12 Jährigen Erfahrung im Aufbau und Wartung der Autos für das mexikanische Strassen Rennen. 2009 hatten wir vier Autos in den Top 6, einschließlich erster und zweiter Platz in der Gesamtwertung.
Der Falcon ist ein sehr guter Rallye-Wagen und beherrscht schon seit Jahren die historische C-Klasse. Viel weniger Gewicht als die Mustangs. Dadurch sind sie nicht nur schneller, sondern haben auch in weniger Verschleiß und bessere Bremsen und so weiter.
Dieses Auto ist von Grund auf zubereitet, nur für die La Carrera Panamericana mit allen neu Teilen. Es ist ein Ford Motorsport 302 eingebaut. Um das Auto zu stoppen, gibt es Wilwood Bremsen an allen vier Ecken ;-)
Dies ist das wahre "kommen und fahren". Sie müssen sich um nichts kümmern. Von Beginn der Panamericana wird das Auto auf sie warten. Sie sind bestens vorbereitet. Da dieses Rennen so hart zu den Autos ist, nehmen wir jede Nacht alles auseinander und überprüfen sämtliche Teile auf ungewöhnliche Abnützung oder Probleme. So können sie auch am nächsten Tag weiterfahren.

Für weitere Informationen, telefonisch oder per E-Mail.
Von den USA 213 291 1840
Von Europa +1 213 291 1840
E-Mail mats@mhracing.com.mx

P 1800 in der Werbung ...






Er läuft und läuft und ...


... neinnein - sondern

ein roter Volvo P1800 S gilt als Personenwagen mit der weltweit höchsten Laufleistung. Irv Gordon kaufte seinen roten P1800 S am Freitag, dem 30. Juni 1966 für 4'150 US-Dollar als Neuwagen. Bereits am ersten Wochenende legte Irv Gordon eine Strecke von 2'414 km zurück, um den Wagen am Montag zum ersten Ölwechsel zu bringen. Innerhalb von 10 Jahren wuchs die Laufleistung dann auf 402'336 km. Im Oktober 1987 fuhr Gordon dann im New Yorker Central Park rund um die Tavern on the Green und vollendete so die erste 1.609.344 km mit seinem P1800. 2002 erreichte er bei einer Veranstaltung zum 75-Jahre-Jubiläum von Volvo am 27. März 3.218.688 km. Während dieser drei Millionen Kilometer wurden bei Gordons P1800 667 Ölwechsel durchgeführt und er wurde 6'400 mal aufgetankt. Ferner verbrauchte er 400 Zündkerzen und 80 Reifen.

Seit 1998 ist Irv Gordons P1800 im Guinness-Buch der Rekorde als nicht komerziell verwendetes Fahrzeug mit der weltweit höchsten beglaubigten Laufleistung eingetragen. Am 6. März 2009 waren es 4.336.589 Kilometer.

Es gibt von Designern Ambitionen, den 1800 im Retrostile wieder zu beleben. Also mir gefällts.

Sonntag, 21. Februar 2010

Video Trailer 2003

Es gibt relativ wenig Filme - professionelle - über die La Carrera Panamericana. Der bekannteste Film ist aus 1992 mit Nick Mason und David Gilmour. Den Veteranen dürften diese Namen ein Begriff sein, meine Tochter (13) fragte mich, wer ist Pink Floyd?

Trailer 2008

Dieser Film wurde mit Hilfe von Mario Santoyo und dem www gestaltet.

Design


So wird er ausschauen. Photoshop macht es möglich. Ein heisser Feger mit neuem Unterboden.

Seit gestern steht unsere neue Startnummer fest - 227.

2 weitere P1800 sind am Start und in unserer Klasse.

Louis Barona


Jo Ramirez

Ein Blender


2 Wochen nachdem wir das Coupe zur Firma Buttkereit überstellt haben, kam der entbehrliche Anruf. Der Unterboden ist in einem elendigen Zustand, so einen Blender hat er noch nie gesehen, meint Herr Buttkereit und der Herr Buttkereit hat schon viel gesehen. A geh, ein überteuerter Schrotthaufen und das mir. Da ist sie wieder, die Hassliebe, aber von der Liebe keine Spur.

Aus dem Nichts schlittere ich in einen Gedanken der Erleuchtung. Jetzt macht das Umbauen endlich einen Sinn - man kann sich alles schön reden.

Das Auto


Eigentlich sollte unser für die Panamericana bewährter Amazon mit auf die Reise gehen. Aber die Strapazen wollte ich dem 1965er ersparen (...Schluck - bin ich auch).
Darum starten wir dieses Jahr mit einem 1967er Volvo P 1800 Coupe. Ich habe das Auto 5 Jahre in meinem Besitz und bin - wenn es viel ist - 5x gefahren. Eine gewisse Hassliebe verbindet mich mit diesem Auto. Vielleicht, weil er keine Ecken und Kanten hat, eben kein "Typischer" Volvo ist.